Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu Fingerdruck, das beschreibt zwar grob gesagt die Technik, aber nicht die Wirkungsweise der Methode. Kurz zusammengefasst ist es eine Körperarbeit, die durch konzentrierten Druck entlang unsichtbarer Bahnen, die wir Meridiane nennen, ihre Wirkung entfaltet. Die Berührungen werden meist angenehm, manchmal auch als Wohlweh wahrgenommen.
Die Behandlung ist eine Begegnung zwischen Menschen. In der Berührung der Meridiane drücken sich alle Aspekte unseres Lebens aus. Während der Behandlung wird ein Raum geschaffen, in dem Sie sich eingeladen fühlen dürfen, in tiefen persönlichen Kontakt mit sich selbst zu kommen. Sie können lernen loszulassen und einen Zustand von tiefer Entspannung erlangen. Der Wunsch nach Veränderung muss von Ihnen kommen, wir als Shiatsu-Praktizierende begleiten Sie dabei in der Behandlung ganz individuell.
Die wichtigsten Werkzeuge in der Behandlung sind die Wahrnehmung der Shiatsu-Praktizierenden und gezielt eingesetzte Techniken vor allem mit Daumen, Fingern und Handflächen, aber auch Ellbogen oder Knien. Über stabilen Druck entlang der Meridiane, aber auch durch Dehnungen, Rotationen und Mobilisationen wird die Durchlässigkeit gefördert und die Zirkulation angeregt. Die Berührungen und Bewegungen wirken regulierend nach und unterstützen die Selbstheilung.
Die Wirkung von Shiatsu wird individuell sehr unterschiedlich erlebt. Manche nehmen wahr, wie sich etwas öffnet, erwärmt oder auch erfrischt. Andere fühlen sich bewegt oder beweglicher, freier oder gelöster, ruhiger oder kraftvoller. Der regulierende Aspekt von Shiatsu ist besonders in der Prophylaxe wirksam, da Disharmonien ausgeglichen werden, bevor sie sich verfestigen können. Shiatsu unterstützt die Funktionen des vegetativen Nervensystems, schafft Ausgleich und wirkt im Vertrauen auf die Selbstregulation unseres Organismus.
Den Begriff des Ki in unsere Sprache zu übersetzen, ist nicht ganz einfach, aber eine inhaltlich geeignete Übersetzung für diesen aus der fernöstlichen Kultur stammenden Begriff wäre Lebenskraft. Wir gehen von der Annahme aus, dass in einem entspannten Organismus ein freier Fluss des Ki möglich ist.
Vielfältige innere und äußere Einflüsse in unserem Leben können die Kommunikation innnerhalb unseres körpereigenen Systems stören und aus dem Gleichgewicht bringen. Dazu können chronischer Stress, Anpassungsschwierigkeiten bei Veränderungen oder Prozessen im Leben, mehr oder weniger gravierende Lebenseinschnitte, schwierige Lebensphasen, Krankheiten oder Unfälle beitragen. Es entstehen Verspannungen, Verhärtungen, Stagnationen oder Blockaden, die das freie Fließen unserer Energie, Blut oder anderer Flüssigkeiten behindern. Dieses energetische Ungleichgewicht nehmen wir individuell beispielsweise als Müdigkeit, Verspannungen oder Schmerzen wahr.
In einer Shiatsu-Behandlung liegt das Augenmerk darauf, den Zustand des Ki in seinen Ausprägungen wahrzunehmen und durch Berührung anzuregen oder zu beruhigen. Diese Herangehensweise dient der Harmonisierung der Lebensenergie. Shiatsu kann uns dabei begleiten, auf uns zu achten, unser Körperbewusstsein zu steigern, unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen und unser Wohlbefinden zu steigern.
Bitte beachten Sie dabei, dass Shiatsu keine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzen kann.